„Preiskampf?“ oder „Warum gehen viele Firmen pleite?“

Hallo, heute habe ich mich mit einem anderen Einzelhändler unterhalten. Und zwar über die Preispolitik in Deutschland und das man sich bei Preisabsprachen strafbar macht. Andererseits geben einem manche Hersteller (und zwar die die es sich leisten können) die Preise vor und wenn man sich nicht daran hält, bekommt man keine Ware. Also mir wäre es recht, wenn alle Hersteller sich so verhalten würden. Denn so würden keine Preise mehr kaputt gehen und auch nur noch wenige Firmen in die Pleite gehen. Es hätte sogar noch weitere Vorteile. Es gäbe dann auch nicht mehr so viele Arbeitslose (wie in meinem anderen Artikel schon erwähnt, gibt es da wesentlich mehr von, als das was die Politiker veröffentlichen) und viele Menschen würden mehr Geld verdienen. Denn für dieses System müssten die Firmen mehr Service bieten und mehr Service heisst auch mehr Mitarbeiter die mehr Kentnisse benötigen und dadurch würden diese auch mehr Geld verdienen. Und die Unternehmen mit dem guten Service verdienen viel mehr Geld und können nun auch neue Mitarbeiter einstellen. Was bedeutet das für den Kunden? Aus meiner sicht ist es so, das die Kunden erstmal zwar mehr bezahlen aber auch dementsprechend mehr geboten bekommen und im Nachhinein sich das dann auch leisten könnten. Aber sowas müsste zumindest EU-Weit gemacht werden, da sonst die Kunden im Ausland einkaufen würden. Wie ist es Heute? Fast jeder Einzelhändler unterbietet den anderen, um etwas zu verkaufen. Somit wird hier mit ganz geringen Verdiensten gerechnet, mit denen man keine Menschen mehr einstellen kann „oder besser noch“ Leute entlassen muss. Was denkt Ihr?

Dieser Beitrag wurde unter Politik veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.